1898/99: Rudi, die Praterfee und Heinrich von Liechtenstein (ca. Schüttelstraße 7–9)

»Er wurde auf Magnatenschlösser eingeladen, reiste mit einem Fürsten nach Afrika zur Löwenjagd und machte sich in witzig-feschen Aquarellen über Fürsten, Löwen, Pferde, Jockeys, diese ganze Welt, die er so liebte, und wohl auch ein wenig über sich selbst, lustig.«
(Arthur Schnitzler über Rudi Pick, in: Jugend in Wien, 1915)

»Er war mit einem Fürsten Liechtenstein befreundet.«
(Heinrich Benedikt über Rudi Pick, in: Damals im alten Österreich, 1979)

Am Abend des 1. April 1898 veranstaltete Moritz Bauer, Direktor des Wiener Bankvereins, Vater der damals 17-jährigen und später von Klimt in Gold verewigten Adele, eine gesellige Soirée. Zu jenen, die der Bankier in seiner Wohnung am Franzensring 18 (heute Universitätsring 8) begrüßen durfte, zählte auch ein lieber Freund des Gastgebers, ein witzig-amüsanter Gesellschaftslöwe, ein Mann, den ganz Wien kannte, ein Mann, dem dieser Abend zum Verhängnis wurde: Der Komponist Oscar Hofmann, 44 Jahre und unverheiratet, hatte während des Soupers plötzlich über Übelkeit geklagt, bald danach war er in Ohnmacht gefallen. Der von den schockierten Anwesenden rasch herbeigerufene Rettungsarzt ließ Hofmann schließlich in dessen Wohnung bringen – der Komponist (und Kaufmann) lebte bei seiner Mutter in der Jasomirgottstraße 5 [1] -, wo er um 1.00 Uhr morgens an den Folgen eines Schlaganfalls verstarb [2].

Illustration Oskar Hofmann, 9. April 1898
Oscar Hofmann, der Komponist der Praterfee, und Pauline von Metternich. Figaro, 9. April 1898.

Hofmanns Freunde in der Wiener High-Society, katholische Aristokraten ebenso wie jüdisches Großbürgertum, zeigten sich erschüttert. Fürstin Pauline Metternich und Mitglieder der Familie Königswarter sandten Kränze (insgesamt waren es mehr als hundert!), Johann Strauss, der Walzerkönig, kondolierte, bei der Einsegnung in der Peterskirche wurden, neben viel Prominenz aus der Banken- und Kulturszene, auch die beiden Todesco-Schwiegersöhne Prinz Philipp von Liechtenstein und Leopold von Lieben (Präsident der Börsekammer, Urgroßvater des Nobelpreisträgers Martin Karplus) gesichtet, außerdem natürlich der tief betroffene Moritz Bauer sowie der Bankier Otto Wiedmann (Unionbank), ein Bruder des in diesem Blog schon erwähnten Heinrich Wiedmann (Böcklinstraße 35).

Sie alle erinnerten sich ergriffen an den beliebten Komponisten der Praterfee, zweifellos eines von Hofmanns bekanntesten Werken. Zu eben diesem Walzer war in der Neuen Freien Presse auch eine eilige Richtigstellung erfolgt: »Herr Dr. Pferhofer [3] ersucht uns zu konstantieren, dass er nicht der Verfasser des Liedertextes zur Praterfee ist, welchen der heute verstorbene Herr Oskar Hofmann in Musik gesetzt hat; der Text stammt aus der Feder des Malers Herrn Rudolph Pick.«

(mehr …)

Der Ehrenbürger von Ostrau und die Katzen: Victor Lustig, Böcklinstraße 61, ca. 1911-1918

Oderberg 1, Vorbahnhof

Oderberg: Gigantische Bahnhofsanlage, Ölraffinerie, Chemieindustrie, rauchende Fabrikschlote. In unmittelbarer Nähe: Die riesigen Witkowitzer Eisenwerke, wo tausende Menschen an glühenden Hochöfen ihren Lebensunterhalt erarbeiten. Und auch, nur 8 km entfernt: Das zwischen Klassizismus und Neorenaissance pendelnde Schloss Schillersdorf (Zámek Šilheřovice), Mitte der 1840er Jahre von Salomon von Rothschild erworben und nun im Besitz seines Wiener Urenkels Alfons (Alphonse), Schillersdorf, ein beliebter Treffpunkt der k.u.k. Society, seit Jahrzehnten berühmt vor allem durch seine Jagdgesellschaften. Ebenfalls im näheren Umkreis zu finden: Schloss Beneschau (Dolní Benešov), das Anwesen von Louis von Rothschild – er ist, im Gegensatz zu seinem Bruder, auch mit den geschäftlichen Belangen von Witkowitz befasst.

Victor Lustig kennt das alles; folgerichtig war er daher auch Teil jener schillernden Runde, die sich 1911 im Wiener Palais Rothschild versammelte, um Albert, dem verstorbenen Patriarchen, die letzte Ehre zu erweisen. Lustig wirkte als Bürgermeister von Oderberg (Bohumín), diesem für die ausgedehnten Industriegebiete in Mähren und Schlesien so wichtigen Verkehrsknotenpunkt – die Stadt wurde schon 1847 an das Netz der Kaiser Ferdinands-Nordbahn angeschlossen. Es gibt hier, wie im fernen Wien, einen Naschmarkt und auch eine Ringstraße. Im Jahr 1900 wurde, endlich, eine eindrucksvolle Synagoge eröffnet, entworfen[1] von Jakob Gartner, einem angesehenen, auf jüdische Gebetsstätten spezialisierten Architekten. Über eben diesen Synagogenbau in Oderberg weiß Lustig natürlich viel zu erzählen: Er war ja, wie, unter stürmischen Akklamationen, bei der Einweihung betont wurde, maßgeblich dafür verantwortlich.

Darf man also von erfüllten Jahren sprechen, die der Ex-Politiker sowie ehemalige Kultusvorstand von Oderberg – und auch hoch geschätzte Ehrenbürger von Ostrau! – hinter sich hat? Ja, man darf. Seit 1889[2] verheiratet mit Malvine und mehrfacher Vater, übersiedelte Lustig schließlich rund um 1911[3] ins Pratercottage. Nun lebt er mit seiner Familie in einer jener Villen, die der unglückliche Oskar Marmorek in die Böcklinstraße gestellt hat. Im Nebenhaus übrigens wohnt, nicht unpraktisch, Malvines Bruder: Es ist Sigmund Epler, der im Zionismus engagierte Manager und Gefolgsmann von Theodor Herzl. Und mit wem ist das aus Brünn stammenden Geschwisterduo Epler via Bruder Max, auch er ein Manager, verschwägert? Mit Gabriele, der Schwester von Stefanie Adams; letztere war mit Wilhelm, dem Bruder des Großindustriellen Hans Emil von Gutmann (Rustenschacherallee 40, danach 28), verheiratet gewesen und steuert nun als Ehefrau des viel beschäftigten Malers John Quincy Adams durch die Wiener Gesellschaft. (Ein weiteres Mitglied der Familie, die Tänzerin und Designerin Ruth Sobotka, geb. 1925 in Wien, wird Jahrzehnte später den aufstrebenden Filmregisseur Stanley Kubrick heiraten. Aber dies ist eine andere Geschichte.)

(mehr …)

1848: Leopold Lažanský von Bukowa und Rosa von Mack (ca. Schüttelstraße 9)

Lazansky-Platz mit Kaiser Josef II.-Denkmal
Der Lažanskýplatz in Brünn (Brno) auf einer Aufnahme aus ca. 1910. In der Bildmitte ist das 1892 enthüllte Denkmal von Kaiser Joseph II. zu sehen.

Nun lautet seine offizielle Bezeichnung also: Moravské náměstí, auf Deutsch: Mährischer Platz. Ein klug gewählter, weil politisch harmloser Name, der jedweden Systemwechsel problemlos überdauern wird. Dies war nicht immer der Fall, im Gegenteil. Die Benennungen dieses Brünner Platzes spiegelten in ihrer Abfolge auf bemerkenswerte Weise die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts wieder: Lažanskýplatz, Kaiser-Josef-Platz, Lažanského náměst (Lažanský-Platz), Adolf-Hitler-Platz, náměstí Rudé armády (Platz der Roten Armee, bis 1990).

Leopold Lazansky von Bukowa
Mährischer Statthalter: Leopold Lažanský von Bukowa (1808-1860).

Leopold Lažanský von Bukowa (1808-1860), an den dieser Platz ab 1860 fast durchgehend bis 1939 erinnerte, hatte seit 1849 als Statthalter von Mähren amtiert. In seiner konservativ-absolutistisch geprägten Amtszeit begann die rasante Industrialisierung des Kronlandes, befeuert unter anderem durch die wirtschaftliche Bedeutung der Eisenbahn. Zu jenen, welche die Gunst der Stunde nutzten, zählte übrigens auch der aus Leipnik (Lipník nad Bečvou) stammende Wilhelm von Gutmann, welcher um 1850, wie er in seiner Autobiografie Aus meinem Leben (1891) erzählt, in den Kohlenhandel einstieg und später zu einem der reichsten Unternehmer Mitteleuropas wurde. Der Aristokrat Lažanský selbst entstammte einer politisch einflussreichen Familie, die hohe Positionen im österreichischen Kaiserreich inne hatte: Sein Großvater Prokop (1740-1804) war unter anderem Präsident der Hofkanzlei, sein Vater Prokop (Procop) (1771-1823) amtierte als Hofkanzler und Statthalter von Mähren-Schlesien. Leopold wiederum hatte sich das Vertrauen der Habsburger auf Grund seiner Loyalität während der Revolution 1848 erworben.

Am 22. November 1850 trat er, der im barocken Brünner k.k. Statthaltereigebäude (Místodržitelský palác) – es grenzt an den nunmehrigen Moravské náměstí – residierte, mit einer 19jährigen in Wien vor den Altar: Leopold Lažanský von Bukowa heiratete Rosa (Rosine) von Mack. Rosa aus der Schüttelstraße, wo sie gemeinsam mit ihren Schwestern Ignatia und Amalia aufgewachsen war. Rosa, deren Familie unter anderem mit der dort angesiedelten Zuckerraffinerie zu erheblichem Wohlstand kam.

(mehr …)

O. M. Roberts van Son und die faszinierende Geschichte der Entreprise des pompes funèbres

Entreprise des pompes funebres, Illustration

Bestattungsunternehmen, die, wenig pietätvoll, vor den trauernden Angehörigen um die Leichname von kürzlich Verstorbenen rangeln? Im boomenden Wien der Gründerzeit war man damit bestens vertraut. Seit 1867 tobten hier Machtkämpfe rund um das lukrative Beerdigungsbusiness, ausgelöst durch den innovativen Trauerwarenhändler Franz Josef Grüll, dessen Entreprise des pompes funèbres die Bewilligung zur Ausübung des Bestattungsgewerbes erhalten hatte. Grüll, offenbar ein schlau kalkulierender PR-Profi, der mit der (vorerst noch kostenlosen) Organisation von Begräbnissen schon Monate vor Erhalt der behördlichen Konzession begonnen hatte, stand allerdings vor einem Problem: Die Konkurrenz aus dem kirchlichen Bereich wehrte sich erbittert gegen den neuen Rivalen. Beide Seiten agierten wenig zimperlich und so waren die folgenden Monate geprägt von wilden Inseratenkampagnen (1. Jänner 1868: »Gegen verkappte Mesner und Konduktansager!«), empörten Ehrenbeleidigungsklagen und false flag-Aktionen – kurz: Vor den Augen der Wiener entbrannte ein veritabler Kulturkampf. Als Schauplatz hierfür diente unter anderem das Palais des Großindustriellen Eduard von Todesco (Kärntner Straße Nr. 51), wo sich 1867 – und somit während der Errichtung der benachbarten Staatsoper! – Verkaufsräume der Entreprise befanden; das Büro war im Haus Kärntner Straße Nr. 21, erster Stock, angesiedelt.

Inserat Entreprise des pompes funebres, Palais Todesco, 1867
Neben der Baustelle der Hofoper (Staatsoper): Verkaufsräumlichkeiten der Entreprise des pompes funèbres im Palais Todesco (Neue Freie Presse, 15. Juni 1867).

Der Mann aus Sumatra

Ob Grüll trotz des raschen Erfolges – schon im Herbst 1867 organisierte sein Unternehmen, so wurde berichtet, »fast alle bedeutenden Leichenfeiern der Stadt« – entnervt das Handtuch warf oder ein verlockendes Angebot erhielt, das er nicht ablehnen konnte – wer weiß? Am 6. März 1868 jedenfalls verlautbarte die Entreprise, dass eine Übertragung der »Eigentumsrechte des Gründers an seine früheren Mitgesellschafter« stattgefunden habe, und zwar »vor Monatsfrist«, also wohl im Februar 1868 (siehe Neue Freie Presse, 6. März 1868, S. 6, linke Spalte, unten). Die Firma F. J. Grülls Erste Wiener Leichenbestattungs-Anstalt Entreprise des pompes funèbres wurde zudem am 25. April 1868 aus dem Handelsregister gelöscht und die Kommanditgesellschaft O. M. Roberts van Son & Comp. Erste Wiener Leichenbestattungs-Anstalt Entreprise des pompes funèbres neu eingetragen (siehe Die Presse, 30. April 1868, S. 7, rechte Spalte, unten). Als persönlich haftende Gesellschafter agierten Joseph Chevalier de Ruiz und Josef Louis Brich sowie natürlich Owen Maurits Roberts van Son selbst, der reitsportbegeisterte niederländische Generalkonsul, der über Jahrzehnte im Pratercottage ansässig war und hier in diesem Blog schon erwähnt wurde. Van Son, dessen Familie der Oberschicht in Niederländisch-Indien (nun Indonesien) angehörte, wurde in Palembang auf Sumatra geboren1 – die Wiener Bestattungskultur barg für ihn möglicherweise auch den Reiz des Exotischen. Franz Josef Grüll wiederum war offenbar noch einige Wochen als Direktor der Entreprise tätig und wurde am 26. Mai 1868 »seiner Stelle enthoben« (siehe Bekanntmachung der Entreprise des pompes funèbres im Neuen Wiener Tagblatt, 31. Mai 1868, S. 13).

(mehr …)

Albert von Rothschilds Atelierchef: Hermann Clemens Kosel, Böcklinstraße 45 und 47 (ca. 1913-1945)

Palais Albert von Rothschild-Gartenfassade
Blick in den Garten: Das 1884 fertiggestellte Palais Rothschild in der Prinz-Eugen-Straße 20-22. Hier befand sich auch das Atelier des begeisterten Hobbyfotografen Albert von Rothschild.

Selbstverständlich kennt man ihn als sehr erfolgreichen Porträtfotografen, als einen Mann, der Angehörige des habsburgischen Kaiserhauses ebenso ablichtete wie Mitglieder des jüdischen Wiener (und Pariser) Großbürgertums, Marie Cecilie von Fould-Springer etwa (siehe Foto). Manche wissen auch Bescheid über seine schriftstellerische Tätigkeit, über Künstlerromane, die das Multitalent unter anderem zu Dürer, Waldmüller oder Élisabeth Vigée Le Brun verfasste. Und all jene, die sich mit Plakatkunst beschäftigen, sind natürlich bestens informiert über das für die österreichische Werbegrafik der Zwischenkriegszeit so bedeutende Werk seines gleichnamigen Sohnes.

AlbertvonRothschild
Einflussreicher Bankier und Mäzen: Albert von Rothschild.

Wo aber startete Hermann Clemens Kosel seine durchaus beeindruckende Karriere? Nein, es war kein dunkler Hinterhof-Schuppen, der dem jungen, 1867 im böhmischen Dunkelthal geborenen Mann als Sprungbrett nach oben diente, sondern ein prachtvolles Neorenaissance-Palais, das sich entlang der noblen Wiener Prinz-Eugen-Straße (damals: Heugasse) erstreckte. In diesem Palais residierte Albert von Rothschild, Bankier (S. M. von Rothschild, Creditanstalt), Großindustrieller und Mäzen, eine vielseitig interessierte Persönlichkeit mit ausgeprägtem Faible für Astronomie, Schach – und die Fotografie.

Rothschild, der in seinem Palais ein eigenes Atelier einrichtete, engagierte Kosel 1891 als Mitarbeiter, eine Anstellung, die möglicherweise auf Empfehlung von Josef Maria Eder erfolgte, dem international renommierten Fotochemiker und Direktor der k.k. Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und Reproduktionsverfahren (heute: Graphische Lehr- und Versuchsanstalt) – Kosel hatte dort eben seine Ausbildung abgeschlossen. In den kommenden Jahren, bis 1905, wird er in der Prinz-Eugen-Straße 20-22 arbeiten, Erfahrungen sammeln, Kontakte knüpfen.

(mehr …)

Biedermann-Turony, Bleichröder und die Villa Rustenschacherallee 28, Teil I

Gerson Bleichröder, 1893
Er zählte zu den weltweit einflussreichsten Finanzmagnaten: Gerson von Bleichröder (1822-1893), Berliner Bankier und enger Vertrauter Otto von Bismarcks, auf seinem Totenbett.

Dieses Zusammentreffen wäre möglich gewesen. Und vielleicht ist es ja auch tatsächlich passiert. Vielleicht sind sie sich, in einem ganz bestimmten Zeitfenster rund um 1913/1914, an der Ecke Wittelsbachstraße und Rustenschacherallee begegnet, wohnten sie allesamt doch nur wenige hundert Meter voneinander entfernt im Pratercottage: Der kleine Elias Canetti, die politisch engagierten Kinder des Philosophen Rudolf Eisler – und Else von Biedermann-Turony, geborene Bleichröder, die Tochter von Bismarcks engem Vertrauten, der geliebte Augenstern dieses Berliner Bankiers, der zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der internationalen Finanzwirtschaft zählte und als einer der reichsten Männer Deutschlands galt.

Canetti besuchte in oben angesprochenem Zeitfenster zudem die Schule in der Wittelsbachstraße – sie grenzte an die Biedermann-Bleichröder’sche Villa in der Rustenschacherallee 28 (damals: Prinzenallee). Von Hanns Eisler weiß man, dass er als Teenager regelmäßig Fußball spielte – auf der Jesuitenwiese, die sich vis-à-vis von eben jener Villa befand. Das hier auf Grund seiner jeweiligen Bewohner (der Großindustrielle Hans Emil Gutmann und seine Gattin Rositta, der US-Diplomat Leland B. Morris, der kommunistische Intellektuelle Ernst Fischer und seine von Hanns Eisler geschiedene Frau Lou) schon mehrfach erwähnte Gebäude wurde mittlerweile abgerissen, ein Schicksal, das es mit dem 1913 von Elses Bruder Hans für seine Familie errichteten Mausoleum teilte. Einzig die dafür verantwortlichen Protagonisten unterschieden sich: Im kommunistischen Ost-Berlin war es Präsident Wilhelm Pieck gewesen, der 1950 das Bleichröder’sche Grabmal am Zentralfriedhof Friedrichsfelde schleifen ließ – einige Monate zuvor hatte, welch merkwürdige Koinzidenz, Hanns Eisler die DDR-Hymne komponiert.

Gerson von Bleichröder (1822-1893), Elses Vater, hingegen ruht in seiner nach wie vor unveränderten Gruft am Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee. Ihm, dem nach Abraham Oppenheim zweiten nicht-getauften Juden, der in Preußen geadelt wurde, widmete der prominente US-amerikanische Historiker Fritz Stern mit Gold und Eisen. Bismarck und sein Bankier Bleichröder (Ullstein Verlag, 1978) eine ausführliche Abhandlung, die sich mit der für Europas Historie so schicksalhaften Wechselbeziehung zwischen dem Bankier und dem deutschen Reichskanzler befasst, eine Abhandlung zudem, die detailliert wichtige Aspekte der Wirtschafts- und Finanzpolitik des 19. Jahrhunderts analysiert und den aggressiven Antisemitismus, dem Bleichröder ausgesetzt war, erforscht.

»Wirklich, der Schwiegersohn ist ein durchaus biederer Mann. Ich hege keinen Zweifel, dass der Bund der beiden zum wahren Glück führen wird«, bemerkte nun, so liest man in Gold und Eisen, der zufriedene Bleichröder über Rudolf von Biedermann-Turony (auch: Biedermann von Turony, Biedermann de Turony, Anm.), der 1889 seine einzige Tochter geheiratet hatte. Was man von Stern, geboren 1926 in Breslau und ein Experte für die deutsche Geschichte, nicht erfährt: Der so freundlich empfangene Schwiegersohn entstammte einer sehr bedeutenden österreichischen Familie, deren Mitglieder vor allem im Bankwesen, aber auch bei der Gründung der Wiener Israelitischen Kultusgemeinde, bei der Entwicklung des europäischen Eisenbahnverkehrs (die Kaiser Ferdinands-Nordbahn!) sowie in diversen industriellen Unternehmungen eine herausragende Rolle gespielt hatten.

(mehr …)

4. Mai 1910: Trauung im Stadttempel. Sigmund Epler, Böcklinstraße 59

Hochzeit Alexander Marmorek

Ein Jahr zuvor hatte sich der Bruder des Bräutigams erschossen, am Wiener Zentralfriedhof, am Grab des Vaters - es war ein Ereignis, das die Trauung im Wiener Stadttempel wohl überschattet haben musste. Nun, am 4. Mai 1910, also schritten der von Louis Pasteur nach Paris berufene Bakteriologe Alexander Marmorek, Theodor Herzls engagierter Mitstreiter, und die französische Ärztin Rachel Steinberg zur Vermählung. Als Trauzeugen[1] agierten Sigmund Epler und Johann Kremenezky, ersterer bekannt als mächtiger Vorstand der Kohlen-Sektion in der Länderbank, zweiterer ein höchst innovativer Industrieller, dessen Glühbirnen auch das nunmehr elektrifizierte Wien erleuchteten. Beide waren eng mit dem Zionismus verbunden: Epler, dessen bei der Kaiser Ferdinands-Nordbahn beschäftigter Vater Hermann Vizepräsident der Israelitischen Kultusgemeinde in Brünn (Brno) gewesen war, hatte sich zu Beginn der 1890er Jahre der Chowewe-Zionbewegung (auch: Chibbat Zion) angeschlossen, vor seiner Übersiedlung nach Wien schon die böhmischen Zionisten organisiert[2] und zählte zu Theodor Herzls frühesten Gefolgsleuten. Kremenezky wiederum hatte zudem 1901 den Jüdischen Nationalfonds (Keren Kajemeth) ins Leben gerufen, der Geld zum Ankauf von Siedlungsland in Palästina zur Verfügung stellte.

Viel wird an diesem Tag also von Herzl die Rede gewesen sein. Und natürlich auch von Oskar, Alexander Marmoreks oben erwähntem Bruder - Sigmund Epler (1859-1928), der sich im Laufe der kommenden Jahre zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des Wiener Judentums entwickeln würde, residierte mit seiner Gattin Amalie (geb. von Steingraber) und den gemeinsamen Kindern in einer Villa, die der suizidale Architekt entworfen hatte. Den Garten in der Böcklinstraße 59 (= Valeriestraße 21) teilten sich die Eplers schon damals, im Jahr 1910, unter anderem mit dem Maler Hugo Charlemont, den, ebenso wie Charlemonts Tochter Alice, Robert Musil später im Mann ohne Eigenschaften verewigen wird.

[1] Markus Kristan, Oskar Marmorek. Architekt und Zionist 1863-1909 (Böhlau, 1998)
[2] Die Stimme (Wien), 5. Jänner 1928

Der Prater, die Pferde und die Familie Springer, Teil 5: In der Freudenau

Freudenau, 1916: Gustav von Springer, Viktor Mautner von Markhof, Baron Czekelius von Rosenfeld, Nikolaus von Szemere, Anton Dreher, Andor von Pechy, Baron Mikulitsch.

Um die ganze Pracht dieses Fotos aus dem Jahr 1916 zu ermessen, sollte man es anklicken und in höherer Auflösung betrachten. Wir sehen hier teils schillernde Persönlichkeiten (Nikolaus von Szemere!) in ungewohnter Mission – ihr Augenmerk gilt ausschließlich den rasenden Rössern. Und wir sehen mit Gustav von Springer (links im Bild gemütlich auf einer Bank positioniert), Viktor Mautner von Markhof und Anton Dreher jun. jene Industriellen, deren riesige Rennställe – sie zählten vor dem 1. Weltkrieg zu den größten der Donaumonarchie – in die glanzvolle Geschichte der Freudenau eingingen. Nicht im Bild sind leider Isidor Schlesinger und seine Brüder Berthold und Max, die auch in Sachen Rennsport sehr engagierten Pferdehändler und Besitzer des Reitinstituts Neuer Wiener Tattersall (Schüttelstraße 19a), und dennoch dürfen sie nicht unerwähnt bleiben. Sie hatten »Gusti« von Springer, als dieser 1915 den Bestand seines Gestütes in Felsöjatto erheblich reduzierte, wertvolle Pferde abgekauft – damals, als der Philosoph Rudolf Eisler noch im Schlesinger’schen Tattersall wohnte, gemeinsam mit seinen Söhnen Hanns (dem späteren Komponisten) und Gerhart (er wird bis zu seinem Tod das staatliche DDR-Fernsehen befehligen) sowie mit seiner Tochter Elfriede (Ruth), die Mitte der 1920er-Jahre an der Spitze der deutschen Kommunisten stand.

Die Namen Mautner Markhof und Dreher wiederum finden wir in den Annalen des Blindeninstituts in der Wittelsbachstraße. Es war Editha, die Mutter des still neben Springer vor sich hinsinnierenden Mautner Markhof, die Dreher – hier, in der Freudenau, elegant mit Zylinder und hellem Kurzmantel – überzeugte, der Schule sein Grundstück im Pratercottage als Bauplatz zur Verfügung zu stellen. Ursprünglich war es nur um eine Reduktion des Kaufpreises gegangen, in realitas, dank einer Stiftung, bekam das Blindeninstititut im Jahr 1896 das Dreher’sche Grundstück geschenkt. Nachzulesen sind die Einzelheiten in einer Festschrift (ab Seite 6), die online als pdf abrufbar ist.

(mehr …)