SEBASTIAN VON SCHWANENFELD im Wien Geschichte Wiki: Link SEBASTIAN VON SCHWANENFELD im Österreichischen Biographischen Lexikon 1815–1950:Link Vom Salamucci zur Praterikone (»Sebastian von Schwanenfeld war der Erste, der ein Spukhaus hatte«; Text von Clemens Marschall in der Wiener Zeitung, online 24. 1. 2016): Link
Sieht aus wie der Konstantinhügel, ist es aber nicht: Der Wasserfall im von Jean-Pierre Barillet-Deschamps umgestalteten Pariser Bois de Boulogne auf einer Aufnahme, die ca. 1900 entstand.
Im New Yorker Metropolitan Museum of Art findet derzeit eine offenbar eindrucksvolle Ausstellung über den Pariser Fotografen Charles Marville (1813-1879) statt, über einen Mann also, der in der Mitte des 19. Jahrhunderts jenes Paris ablichtete, das kurz danach der Spitzhacke von George-Eugène Haussmann, dem mächtigen Stadtplaner von Napoleon III., zum Opfer fallen würde. Marville fotografierte aber auch die transformierte (und gentrifizierte) Seine-Metropole mit ihren breiten Boulevards, großzügigen Plätzen und neuen Parkanlagen – und dokumentierte so auch das Werk des Gartenarchitekten Jean-Pierre Barillet-Deschamps, der zu Haussmanns engsten Mitarbeitern zählte (siehe etwa hier). Der kreative Pflanzenexperte war, gemeinsam mit seinem Kollegen Jean-Charles Alphand, nicht nur für das Erscheinungsbild unzähliger Pariser Plätze verantwortlich, sondern unter anderem auch für die Umgestaltung des Bois de Boulogne und des Bois de Vincennes sowie für die Realisierung des neu angelegten Parc des Buttes-Chaumont.
Zwischen Jänner und April 1898 erschien im amerikanischen Wochenmagazin Collier’s mit The Turn of the Screw eine schaurige Novelle rund um zwei Kinder und deren Nanny, die ihrem finanziell etwas klammen Verfasser dringend benötigtes Geld in die Kassen spülen würde. Doch während Henry James, der feinsinnige New Yorker, den es nach London verschlagen hatte, in seinem intelligent konstruierten Text die »Schraube« (engl. screw) als Metapher einsetzte, war sie für Walter Basset, der 1897 sein Wiener Riesenrad eröffnet hatte, sehr real und wesentliche wirtschaftliche Grundlage. Nun, am 21. März 1898, brachte der innovative Brite, der im mächtigen und etwas düsteren Watermouth Castle (Devon, Großbritannien) aufgewachsen war – das seit der Erbauung im Familienbesitz befindliche Schloss hätte Henry James durchaus als Vorlage dienen können! – Aktien der Wiener Riesen Rad Limited unters Volk. Für den Druck der aufwändig gestalteten Wertpapiere war das in London angesiedelte Traditionsunternehmen Waterlow & Sons zuständig, eine im viktorianischen Zeitalter sehr erfolgreich agierende Firma, die 1810 gegründet worden war, viele Aufträge für das boomende britische Transportwesen erledigte und sich nach wie vor im Besitz der Familie Waterlow befand.