Modefotografie de luxe: Edith Glogau, Schüttelstraße 73 (ca. 1909-1938)

Glogau-Auersperg
Coolness im Polodress: Edith Glogaus Portrait von Dolfine Auersperg, publiziert 1931 in der Modernen Welt.

Sie ist ein Praterkind. Die renommierte Modefotografin mag zwar ihr Atelier im mondänen Gebäude Singerstraße Nr. 8 führen – ihren Wohnsitz hat Edith Glogau (geb. 1898) seit ihrem etwa 11. Lebensjahr in einem völlig anderen Ambiente: am Donaukanal, gleich bei der Jesuitenwiese, und nahe dem Wurstelprater. Dort ist sie umzingelt vom Delikatessengeschäft Jeschaunig und vom Friseur Freyler, von den Drogisten Tomschik und Hörrey, von der Wäscherei Senzer, dem Obsthändler Ozabal, dem Tapezierer Rosenberg und der Miederwarenhändlerin Lola Lederer. In ihrem Wohnhaus, einem schönen Gründerzeitbau an der Ecke Schüttelstraße 73 und Paffrathgasse, befinden sich neben dem eigenen Refugium (1. Stock, Türnummer 13) und jenem ihrer Schwester Olga – sie ist mit dem Anwalt Michael Munkacsy verheiratet – auch die Räumlichkeiten der Patent-Betteinlagen »Großartig«, um deren Verkauf sich die Firma Kovacs & Wertheimer so rührig bemüht. Und nähert sich Edith Glogau der Rotundenbrücke, dann passiert sie zudem die Cafés Schüttelhof und Sidon.

glogau-studio-1931
Intellektuellen-Portrait und Aktfotografie: 1931 vertieft sich Die Bühne analytisch in Edith Glogaus Werk. Der kurze Artikel kann online auf anno abgerufen werden.

Das Viertel am Prater ist ihre Heimat – hier wohnte sie, deren … WEITERLESEN.

Exkurs: Chic Parisien, die Familie Bachwitz und Albert Einstein. Löwengasse 47 (1938)

Der Hauptsitz von Chic Parisien in der Löwengasse. Studiert man die Illustration in höherer Auflösung, so wird gut ersichtlich, dass der Name des Verlages auch prominent am Dachfirst angebracht war. (1914)

Wie im Text über Ea von Allesch erwähnt, erinnert nichts mehr an die ursprüngliche Bestimmung des Palais des Beaux Arts in der Löwengasse 47. Dass hier mit der Chic Parisien Bachwitz AG ein auf Modethemen spezialisierter und international tätiger Verlag residierte (daher auch die repräsentativen, auf dem Gebäude thronenden Weltkugeln), dass an diesem Ort etwa 50 Zeitschriften, teilweise in dreisprachigen Ausgaben, produziert wurden – selbst einem Großteil der Anrainer ist dies nicht bekannt. Dass besagtes Haus 1908/09 im Auftrag von Arnold Bachwitz (1854-1930), dem Besitzer von Chic Parisien, erbaut wurde, ebensowenig. Daher folgen nun mehrere Links, die auf das tragische Schicksal der Familie Bachwitz verweisen, auf das Schicksal einer Familie, deren einstiger Hauptsitz nach wie vor das ihn umgebende Viertel (trotz des in der Nähe angesiedelten Hundertwasser-Hauses) auf so bemerkenswerte Weise prägt.

Rosine Bachwitz (geb. 1863), Arnolds Witwe, wurde 1942 im KZ Theresienstadt ermordet. Die israelische Holocaust-Gedenkstelle Yad Vashem hat ein ihr gewidmetes Gedenkblatt online gestellt: Gedenkblatt Rosine Bachwitz

Alice Strel, Pianistin und Tochter von Arnold und Rosine … WEITERLESEN.

»Schöner Palawatsch«. Ea von Allesch, Böcklinstraße 106, Löwengasse 47, Paracelsusgasse 9 (1915; 1918-1922)

Ea von Allesch (1875-1953)

Prolog

Angesichts der zahlreichen eklektizistischen Bauten, die sich hier versammeln, wirkt das Haus am Ende der Böcklinstraße fast schlicht. Golden glänzt der auf die Gründerzeit verweisende Fassadenschmuck in der frühen Morgensonne. Und die mittlerweile an den Mauern angebrachten Videokameras? Nun, sie stören den Gesamteindruck nicht wirklich. Man interessiert sich ja für andere Details. Für das dunkel schimmernde Tor zum Beispiel, das sie täglich passiert hatte. Damals, in der Anfangszeit des 1. Weltkriegs. Damals, als sie erneut nach Wien zurückgekehrt war. Damals, in jenen entscheidenden Tagen.

Der Aufstieg der Femme fragile als Femme fatale

»Vor etwa 5, 6 Jahren trat ich aus meinem Haus – vorbei die sog. Wasserleiche (Frau R.) eingehängt rechts Grossmann, links Polgar, fahren (warum?) wie sie mich sehn, auseinander« notierte Arthur Schnitzler um 1905 in sein Tagebuch. Die so unfein Titulierte war Emma Rudolph und in Wiens Künstlerkreisen nicht unbekannt. Schnitzler, der Alfred Polgar, dem unbeugsamen, wortgewaltigen Spötter, in herzlicher Abneigung verbunden war (gleiches gilt übrigens auch für Polgars Freund Stefan Großmann – in Schnitzlers Stück Das Wort werden die beiden entsprechend unfreundlich gezeichnet), ermöglicht uns mit dieser hingeworfenen Bemerkung, ein ganz bestimmtes, der Wiener Moderne eingeschriebenes Frauenbild zu rekonstruieren – ein Bild, … WEITERLESEN.