»Der Weltkrieg brach ihr das Herz.« Dorothea Gerard, Böcklinstraße Nr. 53 (und Nr. 86?), ca. 1912-1915

War Dorothea Gerard (1855-1915) die Rosamunde Pilcher ihrer Zeit? Viele dürften dies so sehen. Und dennoch: In Gerards unzähligen, einst sehr erfolgreichen Romanen, die sie allesamt auf Englisch verfasste und u. a. in London publizierte, lässt sich nicht nur einmal Sozialkritik erkennen, auch der wachsende Antisemitismus wird von ihr thematisiert. Was aber weiß man über diese Frau, die Lehmanns Adressbuch erstmals 1912 in der Böcklinstraße anführte?

Dorothea Gerard-Longard de Longgarde

Wie ihre hier schon erwähnte Schwester Emily, die Bram Stoker Informationen zu seinem Schauerroman Dracula lieferte, wurde sie im nebelverhangenen Schottland geboren. Katholischer Adel; seit frühester Kindheit waren die beiden Mädchen überdies befreundet mit Nachfahrinnen von Karl X., dem geflüchteten französischen König und Schwager der auf dem Schafott verstorbenen Habsburgerin Marie-Antoinette. Schulzeit im Grazer Sacré Coeur, danach Vermählung mit dem k.u.k. Offizier Julius Longard von Longgarde. Zeitweise Zusammenarbeit mit Emily – später übrigens eine gute Freundin von Mark Twain – im Rahmen eines Autorinnen-Duos. In der Folge erarbeitete sich vor allem Dorothea, die offenbar der quälenden Monotonie staubiger k.u.k. Garnisonsstädte auf schreibende Weise zu entkommen trachtete, eine große Fangemeinde: Sie veröffentlichte Dutzende Werke, die zumeist um verwickelte Liebesdramen kreisen und gemeinhin unter dem Kürzel »viktorianisch« subsummiert werden. Häufig sind diese Romane, Recha etwa, oder auch OrthodoxWEITERLESEN.

Mit Nosferatu in Transsilvanien: Vorschau auf Dorothea und Emily Gerard (Böcklinstraße 53 und Neulinggasse 9)

Dorothea Gerard, 1893

Obige Illustration wurde dem britischen Strand Magazine (Nr. 25, Jänner 1893) entnommen. Sie zeigt die viktorianische Schriftstellerin Dorothea Gerard (1855-1915) und war Teil eines kurzen Artikels, in welchem die damals sehr populäre Gerard von ihrer Biografie und der Zusammenarbeit mit ihrer älteren Schwester Emily erzählt. Als Vorschau zu einem Text über die beiden in Schottland geborenen Frauen, die mit k. u. k. Offizieren verheiratet waren – Dorothea mit Julius Longard de Longgarde, Emily mit Miecislaus Laszowski von Kraszkowice – , zuletzt in Wien lebten – Dorothea in der Böcklinstraße, Emily in der Neulinggasse – und auch hier begraben sind – Dorothea am Zentralfriedhof, Emily (Emilie) in Grinzing -, folgen nun Exzerpte zu Emily Gerard und ihrem großen Einfluss auf Bram Stoker. Dessen berühmter Schauerroman Dracula (1897) nämlich nimmt, wie man auch dank seiner Notizen erkennt, in wesentlichen Teilen Bezug auf ihre Abhandlung Transylvanian Superstitions (Transsilvanischer Geisterglaube) – Madame de Laszowska, wie Emily von Stoker genannt wurde, hatte sie 1885 verfasst, basierend auf ihren Recherchen in Siebenbürgen (Transsilvanien), wo ihr Gatte 1883-1885 stationiert war. (1888 veröffentlichte sie eine Zusammenstellung mehrerer ihrer »transsilvanischen« Texte in dem Buch The Land Beyond the Forest, das online auf archive.org abrufbar … WEITERLESEN.