Zum Inhalt springen
Pratercottage
  • Über diesen Blog
  • Die Themen
    • Arbeit
    • Architektur
    • Bildende Kunst
    • Buch
    • Eisenbahn
    • Film
    • Fotografie
    • Kartenmaterial
    • Literatur
    • Mode
    • Musik
    • NS-Zeit
    • Pferdesport
    • Politik
    • Sport
    • Tennissport
    • Theater
    • Umfeld
    • Verkehr
    • Villa
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
    • Zirkus
  • Die Orte
    • Böcklinstraße
    • Donaukanal
    • Franzensbrücke
    • Franzensbrückenstraße
    • Freudenau
    • Friedensgasse
    • Halmgasse
    • Hauptallee
    • Jesuitenwiese
    • Josef-Gall-Gasse
    • Konstantinhügel
    • Krieau
    • Kurzbauergasse
    • Laufbergergasse
    • Paffrathgasse
    • Prater
    • Praterstern
    • Rotundenbrücke
    • Rustenschacherallee
    • Schüttelstraße
    • Sellenygasse
    • Sportklubstraße
    • Tiergartenstraße
    • Vivariumstraße
    • Wittelsbachstraße
    • Wurstelprater
    • Zirkuswiese
  • RSS
  • Website-Suche umschalten
Menü Schließen
  • Über diesen Blog
  • Die Themen
    • Arbeit
    • Architektur
    • Bildende Kunst
    • Buch
    • Eisenbahn
    • Film
    • Fotografie
    • Kartenmaterial
    • Literatur
    • Mode
    • Musik
    • NS-Zeit
    • Pferdesport
    • Politik
    • Sport
    • Tennissport
    • Theater
    • Umfeld
    • Verkehr
    • Villa
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
    • Zirkus
  • Die Orte
    • Böcklinstraße
    • Donaukanal
    • Franzensbrücke
    • Franzensbrückenstraße
    • Freudenau
    • Friedensgasse
    • Halmgasse
    • Hauptallee
    • Jesuitenwiese
    • Josef-Gall-Gasse
    • Konstantinhügel
    • Krieau
    • Kurzbauergasse
    • Laufbergergasse
    • Paffrathgasse
    • Prater
    • Praterstern
    • Rotundenbrücke
    • Rustenschacherallee
    • Schüttelstraße
    • Sellenygasse
    • Sportklubstraße
    • Tiergartenstraße
    • Vivariumstraße
    • Wittelsbachstraße
    • Wurstelprater
    • Zirkuswiese
  • RSS

Wurstelprater, Jantsch-Theater, um 1903

  • Beitrag veröffentlicht:3. Oktober 2009
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Weitere Artikel ansehen

Vorheriger BeitragKonstantinhügel, ca. 1906
Nächster BeitragZwickls Restauration (nun: Altes Jägerhaus), 1899
[Waldmüller/Praterbäume]

Anrainer

  • ADLER (Max)
  • ADLER (Oskar)
  • ADLER-HERZMARK (Jenny)
  • ALLESCH (Ea)
  • ASCHER (Familie)
  • AUERSPERG-HÉRIOT-ROTHSCHILD (Hilda)
  • BACHRACH (Familie)
  • BIEDERMANN DE TURONY (Rudolf)
  • BLAU (Tina)
  • BLEICHRÖDER (Else)
  • BLUM-GENTILOMO (Familie)
  • CANETTI (Elias)
  • CHARLEMONT (Familie)
  • CORNIDES (Familie)
  • DEUTSCH Otto Erich (Familie)
  • EICHMANN (Adolf)
  • EISLER (Familie)
  • EPLER (Familie)
  • FISCHER (Ernst)
  • GALLITZIN (Dmitri)
  • GERARD (Dorothea)
  • GIZYCKI (Josef)
  • GLOGAU (Edith)
  • GOLDARBEITER (Lisl)
  • GOLDMARK (Karl)
  • GUTMANN (Familie)
  • HAALA (Familie)
  • HABIG Peter (Familie)
  • HARNONCOURT (Felix)
  • HAYDTER (Alexander)
  • HECHT (Leo und Helene)
  • HÉRIOT (Auguste-Olympe)
  • HIRSCHL (Familie)
  • KAMMERER (Paul)
  • KAPPELMACHER (Familie)
  • KLEIN (Familie)
  • KLINKOSCH (Hanna)
  • KOSEL (Hermann Clemens)
  • LANNER (Familie)
  • LASSNER (Familie)
  • LENNHOFF (Eugen)
  • LIECHTENSTEIN (Familie)
  • LORRE (Peter)
  • LUSTIG Victor (Familie)
  • MACK (Familie)
  • MAROGNA-REDWITZ (Rudolf)
  • MAYER (Emil)
  • MEISL (Hugo)
  • MORDWINOW (Adelaide)
  • MORRIS (Leland B.)
  • NATTER (Familie)
  • OERTZEN (Hans-Ulrich)
  • PUTZ (Familie)
  • RASPER (Familie)
  • ROBERTS VAN SON (Familie)
  • SCHIELE (Egon)
  • SCHLESINGER Wilhelm (Familie)
  • SPITZER (Leopold)
  • STEIN Hugo (Familie)
  • STEINACH (Eugen)
  • STEINGRABER (Familie)
  • URBAN (Ludwig)
  • VETSERA-BALTAZZI (Familie)
  • WIEDMANN (Familie)
  • WIESENTHAL (Simon)
  • WIMPFFEN (Simon)
  • WINTERNITZ (Emanuel)
  • WOTRUBA (Fritz)

Unternehmen, Institutionen, Vereine

  • B’nai B’rith
  • Baron Hirsch-Stiftung
  • Baron Springer-Stiftung
  • Blindeninstitut
  • Brevillier-Urban
  • Chic Parisien Bachwitz AG
  • Circus gymnasticus (Circus de Bach)
  • Dampfmühle am Schüttel
  • Entreprise des pompes funèbres
  • Erlöserkirche Am Schüttel
  • Erste Österreichische Aktiengesellschaft für öffentliche Lagerhäuser
  • Fould-Springer (Paris)
  • Freimaurer
  • Gebrüder Gutmann
  • Holzhandel Moritz Hirschl
  • Jockey-Club (Wien)
  • Kaiser Ferdinands-Nordbahn
  • Krupp-Werke Berndorf
  • Lele Bondi-Heim
  • Maschinenfabrik Andritz
  • Neuer Wiener Tattersall
  • Philanthropischer Verein
  • Schule
  • Stramberg-Witkowitzer Zementwerke
  • Tiergarten am Schüttel
  • Tuchfabrik in Krahultsch/Teltsch (Krahulčí/Telč)
  • Verein zur Unterstützung mittelloser israelitischer Studierender in Wien
  • Vivarium + Biologische Versuchsanstalt
  • Witkowitzer Eisenwerke
  • Zuckerraffinerie Mack
  • Zuckerraffinerie Zinner

Personen im Umfeld

  • Albert von Rothschild
  • Alma Mahler-Werfel
  • Arnold Schönberg
  • Colette
  • Edmund Husserl
  • Eduard Suess
  • Erzherzog Franz Ferdinand
  • Familie Doderer
  • Familie Lažanský von Bukowa
  • Familie Mautner Markhof
  • Franz Kafka
  • Graf Gyula Andrássy
  • Gustav Mahler
  • Gustav Pick
  • Gustav von Springer
  • Hans Kelsen
  • Haus Fitz-James
  • Heinrich Porges
  • Jan Patočka
  • Jascha Horenstein
  • Josef Kornhäusel
  • Julius Blum Pascha
  • Kaiserin Elisabeth
  • Louis Nathaniel von Rothschild
  • Ludwig von Mises
  • Marie-Cécile Fould-Springer
  • Moritz Blum
  • Oskar Marmorek
  • Paula Szechenyi-Klinkosch
  • Potocki (Familie)
  • Robert Musil
  • Trude Fleischmann

Literatur

PETER ALTENBERG: Ashantee
[→ Info zu diesem Text über die Völkerschau im Tiergarten am Schüttel + Link zu pdf]
HEINRICH BALTAZZI-SCHARSCHMID, HERMANN SWISTUN: Die Familien Baltazzi-Vetsera im kaiserlichen Wien
[Details zu Mary Vetsera, die in der Schüttelstraße geboren wurde und ihre frühe Kindheit verbrachte]
CHRISTIAN BRANDSTÄTTER, FRANZ HUBMANN: Damals in Wien: Menschen um die Jahrhundertwende. Photographiert von Dr. Emil Mayer
[Umfassende Publikation über den Fotopionier Emil Mayer, der bis zu seinem Suizid im Juni 1938 in der Böcklinstraße lebte. Digitalisiert und → online verfügbar]
ELIAS CANETTI: Die gerettete Zunge
[Autobiografie des Nobelpreisträgers, der als Kind in der Josef-Gall-Gasse wohnte]
COLETTE: Chéri. Chéris Ende
[Französische Bestseller, deren Titelfigur u. a. nach dem in der Rustenschacherallee ansässigen Auguste-Olympe Hériot modelliert wurde]
GITTA DEUTSCH: Böcklinstraßenelegie
[Erinnerungen der Tochter des bedeutenden, in der Böcklinstraße wohnhaften Musikwissenschaftlers Otto Erich Deutsch]
HEIMITO VON DODERER: Die Wasserfälle von Slunj
[1963 veröffentlichter Roman, den Doderer in wesentlichen Teilen im Pratercottage ansiedelte]
ERNST FISCHER: Das Ende einer Illusion
[Resümee des kommunistischen Intellektuellen, der nach 1945 auch erster Unterrichtsminister der 2. Republik war und mit seiner von Hanns Eisler geschiedenen Frau Lou in der Rustenschacherallee lebte]
GEORG GAUGUSCH: Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800-1938. 1. Band A-K
[Großartiger, mehr als 1.600 Seiten umfassender Almanach, der mit den Familien Bachwitz, Biedermann, Blum, Gutmann und Hirschl auch hier in diesem Blog erwähnte Personenkreise anführt]
KARL GOLDMARK: Erinnerungen aus meinem Leben
[Autobiografie des in der Josef-Gall-Gasse ansässigen Komponisten. Text → online auf zeno.org]
MANFRED GRABS: Wer war Eisler
[Umfangreiche Abhandlung zum Komponisten Hanns Eisler, der Kindheit und Jugend in der Schüttelstraße verbrachte]
ANDREAS HAFER, WOLFGANG HAFER: Hugo Meisl oder Die Erfindung des modernen Fussballs
[Biografie über den legendären Trainer des österreichischen Wunderteams, der lange in der Franzensbrückenstraße wohnte]
THEODOR HERZL: Altneuland
[Utopischer Roman mit einem Porträt des auch in der Böcklinstraße tätigen Architekten Oskar Marmorek]
JÜDISCHES MUSEUM WIEN: Pleinair. Die Landschaftsmalerin Tina Blau 1845–1916
[Reich bebildeter Katalog zur Ausstellung über die Malerin, die einige Jahre in der Halmgasse wohnte]
LIVIA LIECHTENSTEIN: Die Sudanreise des Abenteurers und Photographen Heinrich Liechtenstein
[Diplomarbeit über den Prinzen, der eine Villa in der Schüttelstraße bewohnte]
ELISABETH VON LOEBEN: Graf Marogna-Redwitz
[Erinnerungen der Tochter des Stauffenberg-Verbündeten Rudolf von Marogna-Redwitz, der von 1938 bis zum gescheiterten Anschlag am 20. Juli 1944 in der Böcklinstraße/Rustenschacherallee wohnte]
JOHN McCOURT: The Years of Bloom. James Joyce in Trieste 1904-1920
[Ausführliches Porträt mit Verweis auf den zwischen Triest und der Böcklinstraße pendelnden Ludwig Blum-Gentilomo]
MATTHIAS MARSCHIK, MICHAELA PFUNDNER: Die Rotunde
[Wundervolle Bilddokumentation über das einstige Wiener Wahrzeichen im Prater – von der Weltausstellung 1873 bis zum Brand 1937]
IRIS MEDER, ANDREA WINKLBAUER: Vienna's Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien
[Tolles Buch zur JMW-Ausstellung über Wien vor 1938, in dem man viel über die im Pratercottage ansässigen Fotografinnen Hermi Friedmann und Edith Glogau erfährt]
ERWIN MITSCH: Egon Schiele
[Informationen zum Maler, dessen erste eigene Wohnung sich in der Böcklinstraße/Ecke Kurzbauergasse befand]
ROBERT MUSIL: Der Mann ohne Eigenschaften
[Die Romanfigur van Helmond ist an den in der Böcklinstraße ansässigen Maler Hugo Charlemont angelehnt, die Figur der Clarisse an Charlemonts Tochter Alice]
MICHAEL OMASTA u.a. (Hrsg.): Peter Lorre. Ein Fremder im Paradies
[Analysen zu Leben und Werk des Schauspielers, der als Jugendlicher in der Böcklinstraße lebte]
GERHARD ROTH: Die Stadt
[Der in diesem literarischen Porträt von Wien enthaltene Essay Nachtschrift kreist um das Blindeninstitut]
JOSEPH ROTH: Der Wiener Prater
FELIX SALTEN, EMIL MAYER: Wurstelprater
[Schlüsseltext zur Wiener Moderne und visuelle Reise in den Vergnügungspark]
ROMAN SANDGRUBER: Rothschild. Glanz und Untergang des Wiener Welthauses
sowie
Pretty Kitty und die Frauen der Rothschilds
[Beeindruckende Standardwerke über die Dynastie mit Hilda Hériot-Auersperg, die vor 1938 in der Rustenschacherallee wohnte und 1946 Louis Nathaniel von Rothschild heiratete]
ROMAN SANDGRUBER: Traumzeit für Millionäre. Die 929 reichsten Wienerinnen und Wiener im Jahr 1910
[Faszinierende Studie und wunderbare Enzyklopädie, welche auch Mitglieder der hier in diesem Blog erwähnten Familien Bachwitz, Baltazzi, Biedermann, Blum, Gutmann, Harnoncourt, Lanner, Liechtenstein, Rothschild, Springer, Wiedmann uvm. umfasst]
ROBERT SCHINDEL: Der Kalte
ARTHUR SCHNITZLER: Leutnant Gustl
TOM SEGEV: Simon Wiesenthal
[Biografie des bedeutenden Publizisten, der in den 1960er Jahren Mitbesitzer eines Hauses in der Böcklinstraße war]
BETTINA STANGNETH: Eichmann vor Jerusalem
[Biografie des NS-Verbrechers, der 1938/39 in der Böcklinstraße wohnte]
FRITZ STERN: Gold und Eisen. Bismarck und sein Bankier Bleichröder
[Doppelbiografie über den deutschen Reichskanzler und den einflussreichen Finanzmagnaten, dessen Tochter Else in der Rustenschacherallee wohnte]
ADALBERT STIFTER: Der Prater
[Erschienen 1844 im feuilletonistischen Sammelband Wien und die Wiener. Text → online aus einer 1914 publizierten Ausgabe, die mit Aus dem alten Wien betitelt wurde]
KLAUS TASCHWER: Der Fall Paul Kammerer. Das abenteuerliche Leben des umstrittensten Biologen seiner Zeit
[Biografie des skandalumwitterten, am Vivarium forschenden und mehrere Jahre in der Schüttelstraße ansässigen Wissenschaftlers]
KLAUS TASCHWER: Vertrieben, verbrannt, verkauft, vergessen und verdrängt
[Hervorragend recherchierter Text über die Wissenschaftler der Biologischen Versuchsanstalt/Vivarium, der sich auch mit dem bis 1938 in der Böcklinstraße ansässigen Eugen Steinach beschäftigt. Zu finden in: J. Feichtinger, H. Matis, S. Sienell, H. Uhl (Hrsg.), Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938 bis 1945. Katalog zur Ausstellung]
DOROTHEA ZEEMANN: Das heimliche Fest
[Barock komponierter Roman, in dessen Zentrum eine Villa in der Rustenschacherallee steht]                 

Historische Straßen- und Brückenbezeichnungen

Am Schüttel: Seit 1876 Schüttelstraße
Emiliegasse: Seit 1938 Stoffellagasse
Franzensbrücken-Allee, Franzens-Allee-Brückengasse, Franzensallee, Franzallee: Seit 1875 Franzensbrückenstraße
Freilagergasse: Seit 1957 Vivariumstraße
Kaiser-Joseph-Brücke, Schlachthausbrücke: Seit 1937 Stadionbrücke
Kaiser-Joseph-Brückenallee: Seit 1937 Stadionallee
Prater-Gürtelstraße, Prinzenallee, Sportallee: Seit 1921 Rustenschacherallee
Sophienbrücke: Seit 1919 Rotundenbrücke
Sophienbrückenallee: Seit 1935 Rotundenallee
Valeriestraße: Seit 1919 Böcklinstraße